Inhaltsverzeichnis

Moorpulver

Entdecken Sie die Vorteile von LEXA Moorpulver für Ihre Pferde
Kopf eines dunklen Kaltbut Pferdes mit Halfter

Pferdefreunde aufgepasst! Bei LEXA haben wir ein 100 % natürliches und zugleich innovatives Produkt in unser Sortiment aufgenommen: das LEXA Moorpulver. Es stammt aus dem Längsee Moor in Kärnten, Österreich, und zeichnet sich durch seine umweltschonende Gewinnung und einen beeindruckenden Huminsäuregehalt von 31 % aus.

Die Wiederentdeckung einer alten Heilkunst

Moor ist seit Jahrhunderten für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt. Schon die Römer und Kelten nutzten Moorbäder und Paracelsus wandte Moor innerlich bei Verdauungsbeschwerden an. Heute wissen wir, dass Moor nicht nur äusserlich, sondern auch innerlich viele Vorteile bietet. Dank seines hohen Huminsäuregehalts hat das LEXA Moorpulver ein breites Wirkungsspektrum, das von antiviralen, antibakteriellen und antimykotischen Effekten bis hin zur Förderung der Magen-Darm-Gesundheit reicht.

Die Vorteile des LEXA Moorpulvers

Huminsäure, die im LEXA Moorpulver in hoher Konzentration vorkommt, fördert die Effektivität der Verdauungsenzyme, bildet eine schützende Schicht auf den Schleimhäuten und hilft, die Darmflora ins Gleichgewicht zu bringen. Ein gesunder Darm ist essenziell für die allgemeine Gesundheit des Pferdes, da etwa 75-85 % des Immunsystems im Darm sitzen. Ein gesunder Darm unterstützt somit das Immunsystem und hilft, den gesamten Körper des Pferdes in Balance zu halten.

Wenn der Darm nicht intakt ist, können giftige Stoffwechselprodukte entstehen, die über Leber und Nieren ausgeschieden werden müssen und diese Organe zusätzlich belasten. Auch die Haut kann als Ausscheidungsorgan belastet werden, was sich in Problemen wie Ekzemen, Mauke oder Juckreiz äussern kann. Hier kann das Moorpulver ebenfalls unterstützend wirken.

Ein weiteres grosses Einsatzgebiet des Moores ist die Entgiftung. Dank seiner spezifischen Korngrösse und vergrösserten Oberfläche kann das Moorpulver Toxine hervorragend binden und ausschwemmen. Ausserdem wirkt Huminsäure als Antioxidans, das freie Radikale bindet. Diese Eigenschaften machen das Moorpulver besonders nach Medikamentengaben, Wurmkuren oder Impfungen wertvoll, um den Stoffwechsel zu unterstützen.

Die Entstehung des LEXA Moorpulvers

Das LEXA Moorpulver ist ein reines Naturprodukt, das aus versunkenen Blumen, Kräutern und anderen Pflanzen entstanden ist. Diese bildeten unter bestimmten Bedingungen, wie viel Wasser und Sauerstoffmangel, die Grundlage für das Heilmoor. Nur 3-5 % der Moore weltweit erfüllen die Bedingungen, um als Heilmoor bezeichnet zu werden. Das Längsee Moor in Kärnten-Österreich gehört dazu und wird besonders schonend und nachhaltig abgebaut. Die oberste Bodenschicht wird vorsichtig abgetragen, das Moor entnommen und die entstandenen Löcher wieder mit Wasser aufgefüllt und verschlossen.

Anwendung und Fütterung

Das Moorpulver kann sowohl als Kur als auch dauerhaft gefüttert werden. Es empfiehlt sich, das Pulver mit Öl oder Wasser zu befeuchten oder ins Mash zu mischen, damit es leichter gefressen werden kann. Die meisten Pferde akzeptieren das Pulver jedoch problemlos, da es geschmacks- und geruchsneutral ist.

Einsatzgebiete von LEXA Moorpulver

  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Magenprobleme
  • Entgiftung
  • Unterstützung von Leber und Niere
  • Stärkung des Immunsystems
  • Hautprobleme
  • Natürlicher Nährstofflieferant (ersetzt aber kein Mineralfutter!)
  • Antiviral, antibakteriell und antimykotisch
  • Wiederherstellung des Säure-Basenhaushalts
  • Bindung von Pestiziden und Toxinen
  • Unterstützung beim Fellwechsel
  • Nach Medikamenten, Wurmkuren oder Impfungen

Fazit

Das LEXA Moorpulver ist ein vielseitiges Naturprodukt, das die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Pferde auf natürliche Weise unterstützt. Entdecken Sie die Vorteile dieser uralten, fast vergessenen Heilkunst und integrieren Sie das LEXA Moorpulver in die Fütterung Ihrer Pferde.

Die passende Produktauswahl

Moorpulver

Spezielles Einzelfuttermittel für Pferde mit einem empfindlichen Magen-Darm-Trakt
Ansehen