Inhaltsverzeichnis

Headshaking bei Pferden: Ursachen, Symptome und Behandlung

Headshaking Haflinger Pferdekopf im Hintergrund die grüne Koppel mit anderem Pferd

Was ist Headshaking bei Pferden?

Headshaking ist ein Verhalten, das bei Pferden auftreten kann und sowohl für Pferdehalter als auch für Reiter besorgniserregend ist. Es äussert sich darin, dass das Pferd den Kopf ruckartig oder in regelmässigen Abständen schüttelt, ohne ersichtlichen Grund. Dieses unkontrollierbare Kopfschütteln kann verschiedene Ursachen haben und wirkt sich erheblich auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Pferdes aus.

Symptome von Headshaking beim Pferd

Headshaking ist ein komplexes Problem, das sich auf verschiedene Weisen manifestieren kann. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Ruckartiges Kopfschütteln
  • Spielen mit der Zunge oder den Lippen
  • Vermehrtes Niesen und Tränenfluss
  • Appetitlosigkeit
  • Wetterempfindlichkeit
  • Veränderte Laune und Verhalten

Ursachen für Headshaking bei Pferden

Headshaking kann durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, die von Pferd zu Pferd unterschiedlich sein können:

  • Neurologische Ursachen: Irritationen oder Störungen im Nervensystem, besonders im Bereich des Kopfs und der Nasenhöhle.
  • Lichtempfindlichkeit: Übermässige Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht oder grellem Licht.
  • Sinusitis: Infektionen oder Entzündungen der Nasennebenhöhlen.
  • Allergien und Atemwegsirritationen: Allergien gegen Pollen, Staub und andere Umweltreize sowie Insektenstiche.
  • Dentalprobleme: Zahnprobleme oder schlechtsitzende Ausrüstung.
  • Stress und Angst: Emotionale Belastung, Stress oder Angstzustände.
  • Umweltreize: Staub, Wind, Temperaturschwankungen oder schlechte Luftqualität.
  • Tränendrüsenprobleme: Probleme mit den Tränendrüsen oder Tränenabflusswegen.
  • Hormonelle Veränderungen: Besonders bei Stuten können hormonelle Schwankungen eine Rolle spielen.
  • Medikamente und Substanzen: Unerwünschte Nebenwirkungen von bestimmten Medikamenten.

Behandlung von Headshaking bei Pferden

Die Behandlung von Headshaking ist komplex und erfordert oft einen multidisziplinären Ansatz. Hier sind einige mögliche Behandlungsansätze:

  • Anpassung des Umfelds: Reduzierung von Licht- und Umweltreizen.
  • Medikamentöse Behandlung: Medikamente zur Linderung der Symptome.
  • Physiotherapie und Akupunktur: Zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Koordination.
  • Nasenabdeckung und spezielle Ausrüstung: Um die Symptome zu mindern.
  • Chirurgische Eingriffe: In schweren Fällen.
  • Alternative Therapie: Weitere unterstützende Massnahmen.

Schweregrad von Headshaking bei Pferden

Der Schweregrad von Headshaking kann variieren und wird in verschiedene Grade unterteilt:

  • Grad 1: Symptome treten selten auf, Pferd kann normal geritten werden.
  • Grad 2: Symptome treten häufiger auf, Pferd kann mit Einschränkungen geritten werden.
  • Grad 3: Symptome sind stärker, Pferd ist schwerer zu kontrollieren.
  • Grad 4: Symptome sind so stark, dass das Pferd nicht mehr sicher geritten werden kann.
  • Grad 5: Schwerste Stufe, ungewöhnliche Verhaltensmuster, Pferd benötigt intensive Pflege.

Folgen von Headshaking

Headshaking kann verschiedene negative Folgen für das betroffene Pferd haben:

  • Unbehagen und Irritation
  • Stress und Angst
  • Einschränkung der Aktivitäten
  • Sinkende Lebensqualität
  • Soziale Isolation
  • Gewichtsverlust und Appetitlosigkeit
  • Probleme beim Reiten

Ganzheitliche Ernährung mit Zusatzfutter für Pferde von LEXA

Eine ausgewogene und ganzheitliche Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden von Pferden, insbesondere für jene, die unter Headshaking leiden. LEXA bietet hochwertiges Zusatzfutter, das speziell auf die Bedürfnisse dieser Pferde abgestimmt ist. Unsere Produkte enthalten sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe, die die Gesundheit und Leistungsfähigkeit deines Pferdes unterstützen.

Die passende Produktauswahl

Super-Mag

Die Kombination aus organisch gebundenem Magnesium, Tryptophan und B-Vitaminen für starke Nerven
Ansehen

MSM (Methyl Sulfonyl Methan)

Zur Unterstützung des Bewegungsapparats und zum Erhalt der Beweglichkeit
Ansehen

LEXA® Leinöl

Reines Leinsamenöl für ein glänzendes Fell, zur Unterstützung der Verdauung und als Lieferant für leicht verdauliche Energie
Ansehen

Natur-Mineral-Plus

Natur-Mineral-Plus ist getreide- und melassefrei.
Ansehen

Süssholzwurzel

Ansehen