Inhaltsverzeichnis

Überhitzung beim Pferd: So schützen Sie Ihre Lieblinge vor der Sommerhitze

Der Sommer hat nun auch die letzten Ecken der Schweiz erreicht und die Temperaturen steigen stetig. Doch was bedeutet das eigentlich für unsere Pferde?
Leicht überhitztes weisses Schimmel Pferd auf der grünen Sommer-Weide im Hintergrund blauer Himmel mit Wolken.

Die Herausforderung der Überhitzung

Pferde überhitzen zehnmal schneller als Menschen. Während unsere Wohlfühltemperatur bei etwa 5°C bis 15°C liegt, kann sie bei Pferden je nach Rasse und Herkunft stark variieren – von -15°C bis +25°C. Ein in Spanien aufgewachsener Andalusier mit kurzem Fell wird deutlich weniger hitzeempfindlich sein als ein Isländer, der von Natur aus mit dichtem Fell ausgestattet ist.

Der Kühlungsmechanismus von Pferden

Pferde kühlen sich ebenfalls durch Schwitzen, aber ihre Fähigkeit zur Verdunstungskühlung ist geringer als bei uns Menschen. Während der Kühlungseffekt beim Menschen bei etwa 50% liegt, erreichen Pferde nur etwa 25% bis 30%. Hinzu kommt, dass Pferde über mehr Muskelmasse verfügen, die zusätzliche Wärme produziert und somit ein höheres Risiko für Überhitzung darstellt.

Gefahren der Überhitzung

Die Gefahr einer Überhitzung ist bei Pferden erheblich. Bei einer Körpertemperatur von 41°C steigt die Temperatur der Muskulatur auf gefährliche 43°C. Dies kann zu schweren gesundheitlichen Problemen wie Koliken, Blutdruckabfall und Nierenversagen führen. Auch Sonnenbrand ist eine Gefahr, besonders für Pferde mit rosa Haut an empfindlichen Stellen wie der Nase.

Überhitzung vorbeugen: Massnahmen für den Sommer

Um unsere Pferde vor den Gefahren der Überhitzung zu schützen, sollten folgende Massnahmen ergriffen werden:

  • Angepasste Belastung: Trainieren Sie Ihre Pferde in den kühleren Stunden des Tages, am frühen Morgen oder späten Abend.
  • Schattige und kühle Unterkünfte: Stellen Sie sicher, dass Ihre Pferde Zugang zu ausreichend Schatten oder einem kühlen Stall haben. Das Befeuchten der Stallgassen kann durch Verdunstungskälte zusätzlich für Abkühlung sorgen.
  • Ausreichend frisches Wasser: Sorgen Sie dafür, dass immer frisches Wasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Wasser fürs Pferd.
  • Elektrolyte bei starkem Schwitzen: Wenn Ihr Pferd aufgrund der Hitze oder nach dem Training stark schwitzt, sollten zusätzlich Elektrolyte gefüttert werden. Mehr dazu erfahren Sie hier: Elektrolyte Pferd: wann füttern?
  • Kühle Duschen: Eine kühle Dusche kann an heissen Tagen sehr wohltuend sein. Beginnen Sie immer an den Beinen und vermeiden Sie zu kaltes Wasser, um Gewebeschäden durch abruptes Unterkühlen zu vermeiden.
  • Mähne flechten: Bei Pferden mit viel Mähne kann das Einflechten helfen, die Belüftung zu verbessern.

Indem wir diese Massnahmen umsetzen, können wir dazu beitragen, unsere Pferde sicher und gesund durch den Sommer zu bringen. Achten Sie stets auf die Zeichen von Überhitzung und handeln Sie frühzeitig, um schwerwiegende gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Die passende Produktauswahl

Elektrolyt flüssig

Elektrolytergänzung bei Schweißverlust
Ansehen

Vital-Elektrolyt

Kombination aus Elektrolyten und Mikronährstoffen
Ansehen