Das Lexa Wiki
Grundlagen der Pferdefütterung – Alles, was Sie wissen müssen
Eine bedarfsgerechte Pferdefütterung ist essenziell für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden eines Pferdes. Um Verdauungsprobleme, Mangelerscheinungen oder Stoffwechselstörungen zu vermeiden, ist es wichtig, sich mit den Grundlagen der Pferdeernährung auseinanderzusetzen. Diese Seite gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Pferdefütterung.
Die natürlichen Ernährungsgewohnheiten des Pferdes
Pferde sind von Natur aus Dauerfresser und darauf ausgelegt, über den Tag verteilt kleine Mengen an rohfaserreichem Futter aufzunehmen. In freier Wildbahn ernähren sie sich hauptsächlich von Gräsern, Kräutern und anderen Pflanzenteilen. Die moderne Pferdehaltung macht es jedoch notwendig, die Ernährung gezielt an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Die wichtigsten Futterarten für Pferde
- Raufutter – Die Grundlage jeder Pferdefütterung
Heu: Hochwertiges Heu ist der wichtigste Bestandteil der Pferdefütterung und sollte immer ausreichend zur Verfügung stehen.
Silage: Eine Alternative zu Heu, die durch Fermentation haltbar gemacht wird.
Stroh: Dient hauptsächlich als Beschäftigungsmaterial, kann aber in geringen Mengen gefüttert werden. - Kraftfutter – Ergänzung für leistungsstarke Pferde
Hafer: Leicht verdauliches Getreide mit hohem Energiegehalt.
Gerste & Mais: Energiedichter als Hafer, muss jedoch vorbehandelt werden.
Müslimischungen: Oft angereichert mit Vitaminen und Mineralstoffen. - Mineralstoffe und Spurenelemente
Pferde benötigen essenzielle Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor, Magnesium sowie Spurenelemente wie Zink, Kupfer und Selen. Diese sind oft in speziellen Mineralstoffmischungen enthalten. - Spezialfutter für besondere Bedürfnisse
Seniorenfutter: Speziell für ältere Pferde mit erhöhtem Nährstoffbedarf.
Sportpferdefutter: Enthält mehr Energie für Hochleistungspferde.
Futter für stoffwechselempfindliche Pferde: Zuckergehalt reduziert für Pferde mit EMS oder Hufrehe.
Die richtige Fütterung in verschiedenen Lebensphasen
Fütterung von Fohlen
Fohlen benötigen neben der Muttermilch spezielle Ergänzungsfuttermittel, um ein gesundes Wachstum zu fördern.Fütterung von Freizeitpferden
Freizeitpferde haben oft einen geringen Energiebedarf und benötigen hauptsächlich Raufutter mit moderaten Ergänzungen.Fütterung von Sportpferden
Sportpferde haben einen erhöhten Bedarf an Energie und Proteinen, weshalb hochwertige Kraftfuttermittel notwendig sind.Fütterung von Seniorenpferden
Ältere Pferde benötigen leicht verdauliche Futtermittel mit einem höheren Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen.
Spezialthemen zur Pferdefütterung
Diese Themen werden auf separaten Unterseiten detailliert behandelt:
- Raufutter – Heu, Silage und Stroh
Die Basis der Pferdefütterung – welche Arten von Raufutter gibt es, und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich? - Kraftfutter – Hafer, Gerste & Co.
Wann ist Kraftfutter notwendig, welche Sorten gibt es, und wie lassen sie sich optimal in den Fütterungsplan integrieren? - Mineralstoffe und Spurenelemente für Pferde
Welche Mineralstoffe sind für Pferde essenziell, welche Mangelerscheinungen können auftreten, und wie können Defizite ausgeglichen werden? - Spezialfutter für Sport- und Seniorenpferde
Wie unterscheidet sich die Fütterung von Hochleistungspferden und älteren Pferden? Tipps für die optimale Versorgung. - Fütterung bei Stoffwechselerkrankungen
Von EMS bis Cushing – wie sollte die Fütterung angepasst werden, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden oder zu lindern? - Fütterungspläne für unterschiedliche Pferdetypen
Beispiele für bedarfsgerechte Fütterungspläne – vom Freizeitpferd bis zum Hochleistungssportler. - Haltung und Fütterung – Wie sie optimal zusammenpassen
Wie beeinflusst die Haltungsform die Fütterung, und welche Anpassungen sind je nach Haltungsart sinnvoll?
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Pferde sollten idealerweise in mehreren kleinen Portionen über den Tag verteilt gefüttert werden, um ihr Verdauungssystem zu entlasten.
Das hängt vom Alter, der Nutzung und den gesundheitlichen Bedürfnissen ab. Raufutter sollte immer die Basis bilden.
Im Sommer kann Weidegras eine gute Grundlage sein, jedoch müssen oft Mineralstoffe und Heu ergänzt werden.
- Plötzliche Futterumstellungen
- Zu viel Kraftfutter ohne ausreichend Raufutter
- Unzureichende Mineralstoffversorgung
- Zu lange Futterpausen
Anzeichen für eine nicht optimale Fütterung sind Gewichtsverlust, Verdauungsprobleme, Leistungsabfall oder Verhaltensänderungen.
Fazit: Die richtige Balance finden
Weitere Informationen: Entdecken Sie unsere spezialisierten Ratgeber und individuellen Fütterungsempfehlungen auf den jeweiligen Unterseiten unseres Lexa Pferde Blogs.