Das Lexa Wiki
Raufutter – Heu, Silage und Stroh: Die Basis der Pferdefütterung
Raufutter ist der wichtigste Bestandteil der Pferdefütterung und bildet die Grundlage einer artgerechten Ernährung. Es sorgt für eine gesunde Verdauung, eine stabile Darmflora und deckt den Grossteil des Energiebedarfs eines Pferdes. Doch nicht jedes Raufutter ist gleich – die Wahl zwischen Heu, Silage und Stroh hängt von den individuellen Bedürfnissen des Pferdes ab.
Heu – Der Klassiker in der Pferdefütterung
Eigenschaften von Heu:
- Getrocknetes Gras oder Kräuter, meist von Wiesen mit hoher Artenvielfalt
- Hoher Rohfaseranteil, fördert die Verdauung
- Liefert essenzielle Vitamine und Mineralstoffe
Vorteile:
✅ Gute Nährstoffversorgung bei richtiger Lagerung
✅ Unterstützt die natürliche Kau- und Speichelbildung
✅ Lange Lagerfähigkeit
Nachteile:
❌ Qualitätsverlust bei schlechter Lagerung
❌ Staubbelastung kann Atemwegserkrankungen fördern
Silage – Eine Alternative zu Heu
Eigenschaften von Silage:
- Durch kontrollierte Gärung haltbar gemachtes Grünfutter
- Hoher Feuchtigkeitsgehalt
- Reich an Milchsäurebakterien, die die Darmflora positiv beeinflussen können
Vorteile:
✅ Staubfrei – ideal für Pferde mit Atemwegsproblemen
✅ Höherer Energiegehalt als Heu
✅ Weniger witterungsabhängige Produktion
Nachteile:
❌ Risiko von Fehlgärungen, wenn nicht korrekt gelagert
❌ Kann zu Durchfall oder Verdauungsproblemen führen
Stroh – Mehr als nur Einstreu
Eigenschaften von Stroh:
- Nebenprodukt aus Getreideproduktion (Weizen-, Gersten- oder Haferstroh)
- Ballaststoffreich, aber nährstoffarm
- Häufig als Einstreu verwendet
Vorteile:
✅ Guter Beschäftigungsfaktor für Pferde
✅ Unterstützt die Verdauung in geringen Mengen
✅ Kann Heuration ergänzen, um Fresszeiten zu verlängert
Nachteile:
❌ Zu viel Stroh kann zu Verstopfungen führen
❌ Geringer Nährwert – nicht als alleinige Futterquelle geeignet
Welches Raufutter ist das richtige?
Die Wahl des richtigen Raufutters hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Gesundheitszustand des Pferdes: Staubfreies Futter wie Silage ist für Pferde mit Atemwegserkrankungen besser geeignet.
- Leistungsanforderung: Hochleistungspferde profitieren oft von einer Kombination aus Heu und Silage.
- Verfügbarkeit und Lagerung: Heu ist weit verbreitet, Silage benötigt spezielle Lagerbedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Ein Pferd sollte mindestens 1,5 % bis 2 % seines Körpergewichts in Raufutter pro Tag erhalten.
Ja, eine Kombination aus Heu und Stroh oder Heu und Silage kann vorteilhaft sein, solange die Qualität stimmt.
Gutes Heu hat eine grüne Farbe, riecht frisch und ist frei von Schimmel oder Staub.
Nicht alle Pferde vertragen Silage. Besonders empfindliche Pferde oder solche mit Neigung zu Verdauungsproblemen sollten langsam daran gewöhnt werden.
Nein, Stroh ist ballaststoffreich, aber nährstoffarm. Es sollte nur in kleinen Mengen zur Beschäftigung und Verdauungsförderung gefüttert werden.
Fazit: Die richtige Raufutterwahl für Ihr Pferd
Weitere Informationen: Entdecken Sie unsere spezialisierten Ratgeber und individuellen Fütterungsempfehlungen auf den jeweiligen Unterseiten unseres Lexa Pferde Blogs.
Spezialthemen zur Pferdefütterung
Diese Themen werden auf separaten Unterseiten detailliert behandelt:
- Grundlagen der Pferdefütterung:
Erfahren Sie alles über die Ernährungsgrundlagen von Pferden, die richtige Rationierung und wichtige Nährstoffe für eine ausgewogene Fütterung - Kraftfutter – Hafer, Gerste & Co.
Wann ist Kraftfutter notwendig, welche Sorten gibt es, und wie lassen sie sich optimal in den Fütterungsplan integrieren? - Mineralstoffe und Spurenelemente für Pferde
Welche Mineralstoffe sind für Pferde essenziell, welche Mangelerscheinungen können auftreten, und wie können Defizite ausgeglichen werden? - Spezialfutter für Sport- und Seniorenpferde
Wie unterscheidet sich die Fütterung von Hochleistungspferden und älteren Pferden? Tipps für die optimale Versorgung. - Fütterung bei Stoffwechselerkrankungen
Von EMS bis Cushing – wie sollte die Fütterung angepasst werden, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden oder zu lindern? - Fütterungspläne für unterschiedliche Pferdetypen
Beispiele für bedarfsgerechte Fütterungspläne – vom Freizeitpferd bis zum Hochleistungssportler. - Haltung und Fütterung – Wie sie optimal zusammenpassen
Wie beeinflusst die Haltungsform die Fütterung, und welche Anpassungen sind je nach Haltungsart sinnvoll?