Das Lexa Wiki

Mineralstoffe und Spurenelemente für Pferde

Warum sind Mineralstoffe und Spurenelemente wichtig?

Mineralstoffe und Spurenelemente sind essenziell für den gesamten Stoffwechsel eines Pferdes. Sie tragen zur Stabilität von Knochen und Zähnen bei, unterstützen das Nervensystem, fördern die Muskelarbeit und sind für zahlreiche enzymatische Prozesse im Körper unerlässlich. Ein Mangel oder Überschuss kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen.

Wichtige Mineralstoffe für Pferde

Kalzium (Ca)

  • Funktion: Aufbau und Erhalt von Knochen und Zähnen, Muskelkontraktion
  • Mangelerscheinungen: Knochenprobleme, Muskelkrämpfe, Leistungsabfall
  • Quellen: Heu, Luzerne, Mineralfutter

     

Phosphor (P)

  • Funktion: Knochenstoffwechsel, Energieproduktion
  • Mangelerscheinungen: Schwache Knochen, Leistungsabfall
  • Quellen: Getreide, Kleie, Mineralfutter

Magnesium (Mg)

  • Funktion: Muskelentspannung, Nervensystem, Energiehaushalt
  • Mangelerscheinungen: Muskelzittern, Nervosität, Verspannungen
  • Quellen: Weidegras, Heu, Ergänzungsfutter

Natrium (Na) & Chlor (Cl) (Salz)

  • Funktion: Regulierung des Wasserhaushalts, Nervenfunktion
  • Mangelerscheinungen: Dehydrierung, Leistungsabfall
  • Quellen: Salzlecksteine, Elektrolytzusätze

Kalium (K)

  • Funktion: Muskel- und Nervenfunktionen
  • Mangelerscheinungen: Muskelkrämpfe, Schwäche
  • Quellen: Weidegras, Heu, Bananen

Wichtige Spurenelemente für Pferde

Eisen (Fe)

  • Funktion: Sauerstofftransport im Blut
  • Mangelerscheinungen: Blutarmut, Müdigkeit
  • Quellen: Rote Beete, Getreide, Mineralfutter

Zink (Zn)

  • Funktion: Immunsystem, Haut- und Fellgesundheit
  • Mangelerscheinungen: Haarausfall, schlechte Wundheilung
  • Quellen: Heu, Getreide, Ergänzungsfutter

Kupfer (Cu)

  • Funktion: Blutbildung, Knorpelgesundheit
  • Mangelerscheinungen: Gelenkprobleme, Blutarmut
  • Quellen: Getreide, Mineralfutter

Selen (Se)

  • Funktion: Antioxidativer Schutz, Muskelfunktion
  • Mangelerscheinungen: Muskelschwäche, Immunschwäche
  • Quellen: Mineralfutter, Weidegras.

Wie kann ein Mangel oder Überschuss ausgeglichen werden?

  • Bedarfsgerechte Fütterung: Eine ausgewogene Fütterung mit hochwertigem Heu und Mineralfutter sichert die Grundversorgung.
  • Individuelle Anpassung: Leistungspferde und tragende Stuten haben einen höheren Bedarf an bestimmten Mineralstoffen.
  • Regelmässige Kontrolle: Blutanalysen und Futteranalysen helfen, Defizite frühzeitig zu erkennen.
  • Ergänzungen gezielt einsetzen: Mineralstoffmischungen und spezielle Ergänzungsfuttermittel können helfen, Mängel auszugleichen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Typische Anzeichen sind Leistungsschwäche, stumpfes Fell, Muskelverspannungen oder Gewichtsverlust.

Ja, eine Überversorgung kann ebenso schädlich sein wie ein Mangel. Besonders bei Spurenelementen wie Selen ist Vorsicht geboten.

Ein erwachsenes Pferd benötigt ca. 10-20 g Salz pro Tag. Leistungspferde haben einen höheren Bedarf.

Weidegras kann einige Mineralstoffe liefern, jedoch ist oft eine zusätzliche Mineralstoffergänzung notwendig.

Fazit: Die richtige Mineralstoffversorgung für ein gesundes Pferd

Mineralstoffe und Spurenelemente sind essenziell für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Pferdes. Eine ausgewogene Fütterung mit angepassten Ergänzungen sorgt für eine optimale Versorgung und hilft, Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Weitere Informationen: Entdecken Sie unsere spezialisierten Ratgeber und individuellen Fütterungsempfehlungen auf den jeweiligen Unterseiten unseres Lexa Pferde Blogs.

Spezialthemen zur Pferdefütterung

Diese Themen werden auf separaten Unterseiten detailliert behandelt:

Weitere Themen

Lesen Sie unseren LEXA Blog:
alles rund um die Themen Pferdefütterung, Pflege und Training.

Pferdekrankheiten

Entdecken Sie hier wertvolle Ratschläge und fundiertes Wissen über eine Vielzahl von Krankheiten, die bei Pferden auftreten können, sowie bewährte Methoden zu ihrer Behandlung und Prävention.

Pferdefütterung

Erfahren Sie alles über verschiedene Futtermittel, geeignete Fütterungspläne und individuelle Ernährungsanforderungen, für die Gesundheit Ihrer Pferde.

Pferdepflege

Entdecken Sie hier wertvolle Einblicke in bewährte Methoden, fundiertes Fachwissen und erstklassige Empfehlungen zur Pflege des Fells, der Hufen und der Zähne Ihrer Pferde.