Das Lexa Wiki

Fütterungspläne für unterschiedliche Pferdetypen

Warum ein individueller Fütterungsplan wichtig ist

Pferde haben je nach Alter, Nutzung und Gesundheitszustand unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse. Ein durchdachter Fütterungsplan stellt sicher, dass das Pferd alle essenziellen Nährstoffe erhält, ohne über- oder unterversorgt zu werden. Im Folgenden finden Sie Beispielpläne für verschiedene Pferdetypen.

Fütterungsplan für Freizeitpferde

Freizeitpferde haben meist einen moderaten Energiebedarf, daher sollte die Fütterung primär auf Raufutter basieren.

Tagesration

  • Raufutter: 1,5–2 kg Heu pro 100 kg Körpergewicht
  • Kraftfutter: Optional, je nach Arbeitsleistung (max. 0,5–1 kg Hafer oder getreidefreies Müsli)
  • Mineralfutter: Bedarfsgerecht zur Ergänzung von Spurenelementen
  • Frisches Wasser & Salzleckstein: Ständig verfügbar

Fütterungsplan für Sportpferde

Sportpferde benötigen eine energiereiche und proteinreiche Ernährung für Muskelaufbau und Ausdauer.

Tagesration

  • Raufutter: 1,5–2 kg Heu pro 100 kg Körpergewicht
  • Kraftfutter: 2–4 kg Hafer, Gerste oder spezielles Sportmüsli
  • Eiweissquellen: Luzerne oder Sojaflocken zur Unterstützung des Muskelaufbaus
  • Öle: 100–200 ml Leinöl für eine langanhaltende Energiebereitstellung
  • Elektrolyte & Mineralstoffe: Wichtige Ergänzung zur Regeneration
  • Frisches Wasser & Salzleckstein: Ständig verfügbar

Fütterungsplan für Seniorenpferde

Ältere Pferde benötigen leicht verdauliches Futter und eine gezielte Unterstützung für Gelenke und das Immunsystem.

Tagesration

  • Raufutter: Hochwertiges Heu oder eingeweichte Heucobs (1,5 kg pro 100 kg Körpergewicht)
  • Mash oder Seniorenmüsli: Leicht verdaulich, fördert die Verdauung
  • Eiweissquellen: Luzerne oder Sojaschrot zur Muskelerhaltung
  • Mineralfutter & Antioxidantien: Unterstützung des Immunsystems
  • Frisches Wasser & Salzleckstein: Ständig verfügbar

Fütterungsplan für stoffwechselempfindliche Pferde (z. B. EMS oder Cushing)

Diese Pferde brauchen eine zucker- und stärkearme Ernährung zur Vermeidung von Hufrehe und Stoffwechselproblemen.

Tagesration

  • Raufutter: Spätschnitt-Heu mit niedrigem Fruktangehalt (1,5 kg pro 100 kg Körpergewicht)
  • Kraftfutter: Getreidefrei, z. B. unmelassierte Rübenschnitzel oder Heucobs
  • Omega-3-Fettsäuren: Leinöl oder Hanfsamen zur Unterstützung des Stoffwechsels
  • Mineralfutter: Speziell für EMS-/Cushing-Pferde abgestimmt
  • Frisches Wasser & Salzleckstein: Ständig verfügbar

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Pferde sollten mindestens 3–4 Mal am Tag Raufutter erhalten, Kraftfutter je nach Bedarf 1–2 Mal täglich.

Ja, aber neue Futtersorten sollten langsam in die Ernährung integriert werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Ein stabiles Körpergewicht, gute Muskulatur und ein glänzendes Fell sind Anzeichen einer bedarfsgerechten Fütterung. Übermässige Gewichtszunahme oder Energielosigkeit können auf eine falsche Futterration hinweisen.

Fazit: Individuelle Fütterung für jedes Pferd

Die Fütterung sollte stets auf den Bedarf des Pferdes abgestimmt sein. Regelmässige Gewichtskontrolle und Beobachtung des Allgemeinzustands helfen, den Plan bei Bedarf anzupassen. Eine gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem vitalen und leistungsfähigen Pferd.

Weitere Informationen: Entdecken Sie unsere spezialisierten Ratgeber und individuellen Fütterungsempfehlungen auf den jeweiligen Unterseiten unseres Lexa Pferde Blogs.

Spezialthemen zur Pferdefütterung

Diese Themen werden auf separaten Unterseiten detailliert behandelt:

Weitere Themen

Lesen Sie unseren LEXA Blog:
alles rund um die Themen Pferdefütterung, Pflege und Training.

Pferdekrankheiten

Entdecken Sie hier wertvolle Ratschläge und fundiertes Wissen über eine Vielzahl von Krankheiten, die bei Pferden auftreten können, sowie bewährte Methoden zu ihrer Behandlung und Prävention.

Pferdefütterung

Erfahren Sie alles über verschiedene Futtermittel, geeignete Fütterungspläne und individuelle Ernährungsanforderungen, für die Gesundheit Ihrer Pferde.

Pferdepflege

Entdecken Sie hier wertvolle Einblicke in bewährte Methoden, fundiertes Fachwissen und erstklassige Empfehlungen zur Pflege des Fells, der Hufen und der Zähne Ihrer Pferde.