Das Lexa Wiki

Kraftfutter – Hafer, Gerste & Co.

Wann ist Kraftfutter notwendig?

 

Kraftfutter dient als Ergänzung zu Raufutter und liefert zusätzliche Energie für Pferde mit erhöhtem Leistungsbedarf. Während Freizeitpferde oft mit einer guten Raufutterration auskommen, benötigen Sportpferde, tragende Stuten oder Jungpferde zusätzliche Nährstoffe, um ihren Bedarf zu decken. Indikationen für den Einsatz von Kraftfutter:

  • Sport- und Turnierpferde mit hohem Energiebedarf
  • Wachstum und Entwicklung bei Jungpferden
  • Unterstützung bei erhöhtem Stoffwechselbedarf (z. B. trächtige oder laktierende Stuten)
  • Gewichtsaufbau bei schwerfuttrigen Pferden

Die wichtigsten Kraftfuttersorten

Hafer – Der Klassiker unter den Pferdefuttermitteln

Eigenschaften:

  • Hoher Gehalt an leicht verdaulicher Stärke
  • Gute Verträglichkeit und hoher Energiegehalt
  • Fördert die Kauaktivität durch seine weiche Schale

Vorteile:

✅ Leicht verdaulich und schnell verwertbar
✅ Positive Wirkung auf den Stoffwechsel und die Muskulatur
✅ In ganzer oder gequetschter Form fütterbar

Nachteile:

❌ Kann bei übermässiger Fütterung Nervosität auslösen
❌ Höherer Preis im Vergleich zu anderen Getreidesorten

Gerste – Energiedicht und nahrhaft

Eigenschaften:

  • Höherer Energiegehalt als Hafer
  • Muss vor der Fütterung gequetscht, geschrotet oder eingeweicht werden
  • Fördert eine gleichmässige Energiebereitstellung

Vorteile:

✅ Energiereicher als Hafer
✅ Fördert eine gleichmässige Leistungsentfaltung
✅ Ideal für Pferde mit hohem Energiebedarf

Nachteile:

❌ Muss aufbereitet werden, da rohe Gerste schwer verdaulich ist
❌ Geringerer Rohfasergehalt als Hafer

 

Mais – Hoher Energiegehalt mit langer Verfügbarkeit

Eigenschaften:

  • Sehr energiereich, jedoch roh schwer verdaulich
  • Muss vor der Fütterung gequetscht oder thermisch aufbereitet werden
  • Geringer Eiweissgehalt, daher oft in Kombination mit anderen Futtermitteln verwendet

Vorteile:

✅ Hohe Energiedichte
✅ Lange Lagerfähigkeit
✅ Günstiger als Hafer 

Nachteile:

❌ Muss immer aufbereitet werden
❌ Mangel an wichtigen Aminosäuren

Müsli – Fertige Mischung für eine ausgewogene Ernährung

Eigenschaften:

  • Enthält verschiedene Getreidesorten, Ölsaaten und Zusätze
  • Oft angereichert mit Vitaminen und Mineralstoffen
  • Individuell anpassbar an den Bedarf des Pferdes

Vorteile:

✅ Leicht verdaulich und schmackhaft
✅ Kann je nach Pferdetyp angepasst werden
✅ Enthält häufig zusätzliche Nährstoffe

Nachteile:

❌ Oft teuerer als reines Getreide
❌ Manche Mischungen enthalten zu viel Zucker und Melasse

Integration von Kraftfutter in den Fütterungsplan

  • Angepasste Mengen: Kraftfutter sollte immer in Abhängigkeit von Raufutter und Leistungsanforderung gefüttert werden.
  • Langsame Futterumstellung: Veränderungen in der Fütterung sollten schrittweise erfolgen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
  • Kombination mit Raufutter: Pferde sollten stets ausreichend Heu oder Silage erhalten, um die Verdauung zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Das hängt von der Leistung und dem individuellen Stoffwechsel des Pferdes ab. Freizeitpferde benötigen oft kein oder nur sehr wenig Kraftfutter, während Sportpferde grössere Mengen benötigen.

Hafer ist am leichtesten verdaulich und für viele Pferde die beste Wahl. Gerste und Mais sind energiedichter, müssen jedoch aufbereitet werden.

Nein, Raufutter sollte immer die Hauptnahrungsquelle sein. Kraftfutter dient nur als Ergänzung bei erhöhtem Bedarf.

Symptome einer Überfütterung sind Nervosität, Durchfall, Gewichtszunahme oder Stoffwechselprobleme.

Das hängt von der Sorte ab. Hafer kann ganz gefüttert werden, während Gerste und Mais aufbereitet werden sollten.

Fazit: Die richtige Wahl des Kraftfutters

Die Auswahl des Kraftfutters sollte an die individuellen Bedürfnisse des Pferdes angepasst werden. Während Hafer sich besonders für Sportpferde eignet, bieten Gerste und Mais energiereiche Alternativen. Wichtig ist eine massvolle Fütterung in Kombination mit ausreichend Raufutter für eine gesunde Verdauung.

Weitere Informationen: Entdecken Sie unsere spezialisierten Ratgeber und individuellen Fütterungsempfehlungen auf den jeweiligen Unterseiten unseres Lexa Pferde Blogs.

Spezialthemen zur Pferdefütterung

Diese Themen werden auf separaten Unterseiten detailliert behandelt:

Weitere Themen

Lesen Sie unseren LEXA Blog:
alles rund um die Themen Pferdefütterung, Pflege und Training.

Pferdekrankheiten

Entdecken Sie hier wertvolle Ratschläge und fundiertes Wissen über eine Vielzahl von Krankheiten, die bei Pferden auftreten können, sowie bewährte Methoden zu ihrer Behandlung und Prävention.

Pferdefütterung

Erfahren Sie alles über verschiedene Futtermittel, geeignete Fütterungspläne und individuelle Ernährungsanforderungen, für die Gesundheit Ihrer Pferde.

Pferdepflege

Entdecken Sie hier wertvolle Einblicke in bewährte Methoden, fundiertes Fachwissen und erstklassige Empfehlungen zur Pflege des Fells, der Hufen und der Zähne Ihrer Pferde.