Das Lexa Wiki
Spezialfutter für Sport- und Seniorenpferde
Unterschiede in der Fütterung von Hochleistungspferden und Seniorenpferden
Die Fütterung von Pferden muss an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Sportpferde benötigen eine energiereiche Ernährung zur Unterstützung ihrer Leistungsfähigkeit, während Seniorenpferde ein speziell abgestimmtes Futter für den Erhalt von Muskelmasse und zur Unterstützung des Verdauungssystems benötigen.
Fütterung von Sportpferden
Sportpferde haben einen erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf, da sie durch Training und Wettkämpfe stark beansprucht werden. Ihre Fütterung sollte folgendermassen gestaltet sein:
1. Energiequelle anpassen
- Hochwertiges Kraftfutter: Hafer, Gerste, Mais oder spezielle Müslis sorgen für die notwendige Energie.
- Öle und Fette: Pflanzenöle (z. B. Leinöl) liefern langanhaltende Energie und fördern eine glänzende Fellstruktur.
- Strukturierte Kohlenhydrate: Faserreiche Futtermittel wie Heu und Luzerne unterstützen eine ausgeglichene Verdauung.
2. Proteine für Muskelaufbau
- Hochwertige Eiweissquellen: Soja, Luzerne oder spezielle Eiweissmischungen fördern die Muskulatur.
- Aminosäuren: Essentielle Aminosäuren wie Lysin sind für die Muskelregeneration wichtig.
3. Elektrolyte und Mineralstoffe
- Natrium, Kalium, Magnesium: Unterstützung der Muskelfunktion und schnelle Regeneration nach Belastung.
- Calcium und Phosphor: Essenziell für starke Knochen und Gelenke.
4. Verdauung und Magen-Darm-Gesundheit
- Leicht verdauliches Futter: Reduzierter Getreideanteil bei magenempfindlichen Pferden.
- Heucobs und Luzerne: Fördern eine gesunde Darmflora und wirken gegen Magengeschwüre.
Fütterung von Seniorenpferden
Ältere Pferde haben oft Schwierigkeiten mit der Futteraufnahme und -verwertung. Ihr Futter sollte speziell darauf abgestimmt sein:
1. Weiche und gut verdauliche Futtermittel
- Heucobs und Mash: Leicht verdauliche Alternativen zu grobem Heu.
- Seniorenmüslis: Enthalten oft zusätzliche Ballaststoffe und Kräuter zur Unterstützung der Verdauung.
2. Proteinversorgung für den Muskelerhalt
- Eiweissreiche Ergänzungen: Luzerne oder Sojaschrot helfen, Muskelabbau zu verhindern.
- Aminosäuren: Lysin und Methionin unterstützen den Muskelerhalt.
3. Unterstützung des Immunsystems
- Vitamine und Antioxidantien: Vitamin E und Selen fördern die Zellgesundheit.
- Hochwertige Öle: Leinöl und Schwarzkümmelöl unterstützen Haut und Fell.
4. Zahnprobleme berücksichtigen
- Eingeweichte Heucobs oder Mash: Erleichtert Pferden mit Zahnproblemen die Futteraufnahme.
- Pelletierte oder extrudierte Futtermittel: Einfacher zu kauen und zu verdauen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Sportpferde benötigen eine Mischung aus energie- und proteinreichen Futtermitteln, ergänzt durch Mineralstoffe und Elektrolyte zur Regeneration.
Anzeichen sind Gewichtsverlust, Zahnprobleme, Muskelabbau und eine verminderte Futterverwertung.
a, wenn ein älteres Pferd noch aktiv ist, kann eine Mischung aus Senior- und Sportpferdefutter sinnvoll sein, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Das hängt von ihrer Aktivität ab. Ruhige Senioren benötigen weniger Kalorien, während aktive ältere Pferde weiterhin einen höheren Energiebedarf haben.
Direkt nach Belastung sind Elektrolyte und leicht verdauliche Kohlenhydrate wichtig, um die Energiereserven schnell wieder aufzufüllen.
Fazit: Individuelle Fütterung für Sport- und Seniorenpferde
Eine gezielte Fütterung ist essenziell, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Sport- und Seniorenpferden zu erhalten. Während Sportpferde eine energiereiche Ernährung benötigen, profitieren ältere Pferde von gut verdaulichem Futter und gezielten Ergänzungen für Gelenke, Muskeln und das Immunsystem.
Weitere Informationen: Entdecken Sie unsere spezialisierten Ratgeber und individuellen Fütterungsempfehlungen auf den jeweiligen Unterseiten unseres Lexa Pferde Blogs.
Weitere Informationen: Entdecken Sie unsere spezialisierten Ratgeber und individuellen Fütterungsempfehlungen auf den jeweiligen Unterseiten unseres Lexa Pferde Blogs.
Spezialthemen zur Pferdefütterung
Diese Themen werden auf separaten Unterseiten detailliert behandelt:
- Grundlagen der Pferdefütterung:
Erfahren Sie alles über die Ernährungsgrundlagen von Pferden, die richtige Rationierung und wichtige Nährstoffe für eine ausgewogene Fütterung
Raufutter – Heu, Silage und Stroh
Die Basis der Pferdefütterung – welche Arten von Raufutter gibt es, und welche Vor- und Nachteile bringen sie mit sich? - Kraftfutter – Hafer, Gerste & Co.
Wann ist Kraftfutter notwendig, welche Sorten gibt es, und wie lassen sie sich optimal in den Fütterungsplan integrieren? - Mineralstoffe und Spurenelemente für Pferde
Welche Mineralstoffe sind für Pferde essenziell, welche Mangelerscheinungen können auftreten, und wie können Defizite ausgeglichen werden? - Fütterung bei Stoffwechselerkrankungen
Von EMS bis Cushing – wie sollte die Fütterung angepasst werden, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden oder zu lindern? - Fütterungspläne für unterschiedliche Pferdetypen
Beispiele für bedarfsgerechte Fütterungspläne – vom Freizeitpferd bis zum Hochleistungssportler. - Haltung und Fütterung – Wie sie optimal zusammenpassen
Wie beeinflusst die Haltungsform die Fütterung, und welche Anpassungen sind je nach Haltungsart sinnvoll?
Weitere Themen
Lesen Sie unseren LEXA Blog: alles rund um die Themen Pferdefütterung, Pflege und Training.
Pferdekrankheiten
Entdecken Sie hier wertvolle Ratschläge und fundiertes Wissen über eine Vielzahl von Krankheiten, die bei Pferden auftreten können, sowie bewährte Methoden zu ihrer Behandlung und Prävention.
Pferdefütterung
Erfahren Sie alles über verschiedene Futtermittel, geeignete Fütterungspläne und individuelle Ernährungsanforderungen, für die Gesundheit Ihrer Pferde.
Pferdepflege
Entdecken Sie hier wertvolle Einblicke in bewährte Methoden, fundiertes Fachwissen und erstklassige Empfehlungen zur Pflege des Fells, der Hufen und der Zähne Ihrer Pferde.