Inhaltsverzeichnis

Gallen beim Pferd: Ursachen, Behandlung und Prävention

Fuchsfarbenes Pferd mit weisser Blesse und Verdacht auf Gallen steht mit gesenktem Kopf auf einer Sandkoppel. | Un cheval alezan avec une liste blanche et une suspicion de bile se tient la tête baissée sur un paddock de sable.

Was sind Gallen beim Pferd?

Der Begriff „Gallen“ mag zunächst verwirrend klingen, da er nichts mit der Verdauung zu tun hat – insbesondere bei Pferden, die keine Gallenblase besitzen. Vielmehr handelt es sich bei Gallen um Verdickungen an den Gelenken, Sehnen oder Schleimbeuteln eines Pferdes, die sich wie kleine Beulen darstellen. Diese Beulen entstehen durch eine Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit und treten häufig an den Fessel-, Sprung-, oder Kniegelenken auf. Je nach Schweregrad können sie weich oder hart sein und eine Vielzahl von Problemen verursachen.

Ursachen von Gallen beim Pferd

Die Entstehung von Gallen kann durch unterschiedliche Faktoren begünstigt werden, darunter:

  • Überbelastung: Besonders junge Pferde sind anfällig für Überbelastungen, die zu Gallen führen können.
  • Unregelmässige und zu starke Beanspruchung: Zu viel Arbeit auf ungeeignetem Boden (zu hart oder zu weich) kann die Gelenke und Sehnen übermässig strapazieren.
  • Bewegungsmangel: Ein Mangel an ausreichender Bewegung kann ebenfalls zu einer Flüssigkeitsansammlung in den Gelenken führen.
  • Fehlstellungen: Diese sollten frühzeitig durch einen Hufschmied korrigiert werden.
  • Mechanische Reize: Chips in den Gelenken oder Tritte gegen harte Oberflächen wie Boxenwände sind weitere potenzielle Auslöser.
  • Verletzungen und Muskelverspannungen: Diese können eine chronische Entzündung und damit die Entstehung von Gallen begünstigen.
  • Schwaches Bindegewebe und Stoffwechselstörungen: Auch genetische Faktoren oder Stoffwechselprobleme spielen eine Rolle.
  • Falsche Ernährung: Ein Ungleichgewicht in der Nährstoffversorgung kann Gallen hervorrufen.
  • Dauerhafter Druck: Durch zu enge Bandagen oder Gamaschen kann eine permanente Reizung entstehen.

Was tun, wenn das Pferd Gallen hat?

In vielen Fällen verschwinden Gallen von selbst, wenn die überschüssige Flüssigkeit vom umliegenden Gewebe absorbiert wird. Solange die Gallen weich sind, bereiten sie dem Pferd in der Regel keine Probleme. Doch wenn sie sich verhärten, warm werden oder auf Druck empfindlich reagieren, sollten Sie dringend handeln, da dies zu Schmerzen und im schlimmsten Fall zu Lahmheit führen kann.

Die Behandlung von Gallen hängt von der Ursache ab und sollte immer von einem Tierarzt begleitet werden. Bei Fehlstellungen kann beispielsweise der Hufschmied unterstützend tätig werden. Wenn das Pferd häufig gegen Boxenwände tritt, kann die Installation von Schlagschutzmatten oder ein Stallwechsel Abhilfe schaffen. Auch die Fütterung des Pferdes spielt eine wichtige Rolle: Eine ausgewogene Ernährung mit der richtigen Versorgung an Nährstoffen ist entscheidend, um Über- oder Unterversorgung zu vermeiden.

Unterstützung durch die richtige Fütterung

Um die Gesundheit der Gelenke, Bänder und Sehnen Ihres Pferdes zu fördern, kann eine gezielte Fütterung mit speziellen Nährstoffen wie in unserem Produkt LEXA Mobi-Akut einen wertvollen Beitrag leisten. Es enthält MSM (Methyl Sulphonyl Methan), Glucosamin und Hyaluronsäure, die den Gelenkknorpel elastisch halten und die Beweglichkeit der Gelenke unterstützen. MSM stellt zudem eine hochwertige Schwefelquelle dar, die am Aufbau von Kollagen beteiligt ist und das Bindegewebe stärkt. Ergänzend kann Weihrauch, der seit Jahrhunderten von Naturvölkern verwendet wird, aufgrund seiner entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften nützlich sein.

Zur Unterstützung des Stoffwechsels empfehlen wir ausserdem unsere Leber-Stoffwechsel-Kur, die durch eine spezielle Kombination aus Kräutern, Lecithin, Vitaminen und Spurenelementen die Leberfunktion und den Stoffwechsel des Pferdes effektiv fördert.

Optimierung der Haltungsbedingungen

Neben der Fütterung sollte auch die Haltung des Pferdes überprüft werden. Ausreichende Bewegungsmöglichkeiten sind essenziell, um die Gesundheit des Bewegungsapparates zu erhalten. Die Herdenzusammensetzung sollte harmonisch sein, um Verletzungen durch Tritte zu vermeiden, und die Liegefläche im Stall sollte weich und gut eingestreut sein.

Durch diese Massnahmen können Sie Gallen vorbeugen und bestehende Probleme wirkungsvoll behandeln, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu sichern.

Die passende Produktauswahl

Mobi-Akut

Kombination zur Unterstützung des Bewegungsapparats
Ansehen

Leber-Stoffwechsel-Kur

Kräuter- und Nährstoffkur zur Unterstützung von Leber, Stoffwechsel und Entgiftung
Ansehen