Die Bedeutung der Heuanalyse für Pferdehalter kann nicht genug betont werden. Eine Heuanalyse gibt Aufschluss über die Inhaltsstoffe des Heus, insbesondere über die Trockensubstanz, den Protein- und Zuckergehalt, sowie über Mineralstoffe und Spurenelemente. Auch mikrobiologische Untersuchungen auf Bakterien und Pilze sind möglich. In diesem Artikel beleuchten wir die Wichtigkeit einer Heuanalyse und geben Ihnen nützliche Tipps für den Umgang mit den Ergebnissen.
Eine uns vorliegende Heuanalyse vom August 2022 zeigt beispielsweise eine Trockensubstanz von 88% und einen Gesamtzuckeranteil von 14%. Dies bedeutet, dass ein 600 kg schweres Pferd bei einer Futterration von 12 kg Heu täglich 1476 g Zucker aufnimmt. Ein hoher Zuckergehalt kann das Risiko für Übergewicht, Insulinresistenz und Hufrehe erhöhen. Idealerweise sollte der wasserlösliche Zuckeranteil unter 10% liegen.
Falls das Heu zu viel Zucker enthält, kann es hilfreich sein, das Heu zu wässern und das Wasser abzugiessen, da der Zucker wasserlöslich ist. Alternativ kann das Heu auch bedampft werden. Wichtig ist, dass das Heu anschliessend sofort verfüttert wird, um Schimmelbildung zu vermeiden. Da durch diese Methoden der Protein- und Nährstoffgehalt sinkt, sollte das Mineralfutter bedarfsgerecht erhöht werden.
Bei leichtfuttrigen und stoffwechselempfindlichen Pferden kann es sinnvoll sein, das Heu rationierter zu füttern und durch Stroh oder Heuersatzprodukte mit niedrigem Zucker- und Energiegehalt zu ergänzen. Timothee-Heu und Luzerne sind hierbei empfehlenswert. Schwerfuttrige Pferde profitieren von Grünhafercobs.
Proteine sind lebensnotwendige Nährstoffe, die für den Aufbau von Muskeln, Organen, Knorpeln, Knochen, Haut, Haaren und Hufen unverzichtbar sind. Auch das Immunsystem benötigt hochwertiges Eiweiss und essentielle Aminosäuren. Eine Analyse des Proteingehalts im Heu zeigt sowohl den Rohproteingehalt als auch das präcaecal verdauliche Protein (cVP), das im Dünndarm aufgenommen wird.
Unsere Heuanalyse zeigt einen Rohproteingehalt von 6% und einen verdaulichen Rohproteingehalt von 3%, was deutlich unter den Zielwerten von 9-12% bzw. 5,5-8,7% liegt. Daher ist es notwendig, die Ration durch hochverfügbares Protein zu ergänzen. Luzerne und der LEXA Protein-Boost sind hierfür ideale Ergänzungen.
LEXA Protein-Boost kombiniert hochwertige, eiweissreiche Komponenten wie Luzerne, Leinexpeller, Sojaproteinkonzentrat, Sojaschrot und Bierhefe. Diese enthalten einen hohen Anteil an essentiellen Aminosäuren. Zusätzlich sind essentielle Aminosäuren zugesetzt, um eine hochverfügbare und qualitative Eiweissergänzung zu gewährleisten. Sangrovit und spezielle Hefen optimieren die Verdaulichkeit und Verwertbarkeit der Aminosäuren.
Ältere Pferde, heranwachsende Pferde, Sportpferde und Pferde mit hohem Muskeltonus profitieren besonders von gut verdaulichen Eiweissquellen, da ihre Verdauungskapazität abnimmt und sie auf hochwertige Eiweissquellen angewiesen sind.
Für ein Warmblut empfiehlt sich eine Anfangsdosis von 200 g täglich. Wenn nach 6-8 Wochen keine Verbesserung sichtbar ist, kann die Ration auf bis zu 400 g täglich erhöht werden. Diese Richtwerte sollten individuell angepasst werden. Unsere Fütterungsexperten beraten Sie gerne persönlich. Ergänzen Sie die Grundration für den Erhaltungsbedarf des Pferdes mit einem hochwertigen Mineralfutter und fügen Sie bei Bedarf ein Müsli oder naturbelassenes Krippenfutter hinzu.
Durch eine gründliche Heuanalyse und die richtige Ergänzung der Futterration sorgen Sie dafür, dass Ihr Pferd alle notwendigen Nährstoffe erhält und gesund bleibt. Vertrauen Sie auf die Expertise von LEXA Pferdefutter für eine optimale Versorgung Ihres Pferdes.
Die passende Produktauswahl
Protein Boost
RECHTLICHES