Inhaltsverzeichnis

Kolik beim Pferd: Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung

Kolik ist ein Sammelbegriff für Bauchschmerzen bei Pferden und keine eigenständige Krankheit. Es ist ein ernstes Gesundheitsproblem, das auf verschiedene Erkrankungen und Störungen im Verdauungstrakt hinweisen kann. Eine Kolik kann im schlimmsten Fall zum Tod des Pferdes führen, weshalb es wichtig ist, die Symptome frühzeitig zu erkennen und schnell zu handeln.
Fuchsfarbenes Kolik Pferd grast am Fluss zwischen Gräsern und Mohnblumen

Ursachen von Kolik beim Pferd

Die Ursachen für Koliken sind vielfältig und können fast jedes Pferd mindestens einmal im Leben betreffen, da Pferde über einen sehr empfindlichen Verdauungstrakt verfügen. Hauptursachen sind:

  • Unangepasste Fütterung: Plötzliche Futterumstellungen, Fütterungsfehler, zu grosse Futterportionen oder schlechte Futterqualität.
  • Zu schnelles Anweiden: Zu viel Gras beim Anweiden kann eine Kolik auslösen
  • Zahnprobleme: Unzureichend gekautes Futter kann zu Verdauungsproblemen führen.
  • Stress: Lange Transporte, Reitturniere oder andere stressige Situationen können das Verdauungssystem belasten.
  • Verstopfungen: Durch unzureichende Flüssigkeitszufuhr oder mangelhafte Fütterung.
  • Parasiten: Wurmbefall kann Verdauungsstörungen verursachen.
  • Wetterumschwung: Plötzliche Temperaturschwankungen können das Verdauungssystem beeinflussen.
  • Bewegungsmangel: Unzureichende Bewegung kann die Darmbewegung beeinträchtigen.
  • Darmverschlingungen und Tumore: Schwere medizinische Bedingungen, die sofortige tierärztliche Hilfe erfordern.

Symptome einer Kolik beim Pferd

Es ist wichtig, die Anzeichen einer Kolik zu erkennen, um schnell reagieren zu können:

  • Unruhe: Häufiges Hin- und Hergehen, Rollen oder Aufstehen und Hinlegen.
  • Schwitzen: Übermässiges Schwitzen, oft ohne offensichtlichen Grund.
  • Schmerzgesicht: Weit aufgerissene Augen und gestresster Gesichtsausdruck.
  • Atmungsprobleme: Schwergängige oder erhöhte Atemfrequenz.
  • Mundprobleme: Trockene Mundschleimhaut oder vermehrter Speichelfluss.
  • Futterverweigerung: Reduziertes Fressverhalten oder komplette Verweigerung von Futter und Wasser.
  • Muskelverkrampfungen: Steifheit in der Bewegung.
  • Beinaufstampfen: Häufiges Aufstampfen mit den Hinterbeinen.

Behandlung von Kolik beim Pferd

Wenn Sie den Verdacht auf eine Kolik haben, ist es wichtig, sofort einen Tierarzt zu rufen. Bis dieser eintrifft, können folgende Massnahmen helfen:

  • Kein Futter oder Wasser: Vermeiden Sie, dem Pferd Futter oder Wasser anzubieten, um die Symptome nicht zu verschlimmern.
  • Bewegung: Führen Sie das Pferd im Schritttempo, um den Kreislauf und die Verdauung zu unterstützen.
  • Überwachen: Bleiben Sie beim Pferd, bis der Tierarzt vor Ort ist und lassen Sie es nicht unbeaufsichtigt. Pferde mit Kolik wollen sich wälzen, was dazu führen kann, dass sich das Pferd an den Boxenwänden festliegt. Das muss unbedingt vermieden werden.

Der Tierarzt wird je nach Ursache der Kolik verschiedene Behandlungen durchführen:

  • Medikamente: Krampflösende und schmerzstillende Medikamente.
  • Abführmittel: Bei Verstopfung können Abführmittel wie Glaubersalz oder Paraffinöl eingesetzt werden.
  • Gasableitung: Bei Blähungen kann eine Nasen-Schlund-Sonde eingesetzt werden, um überschüssige Gase abzuleiten.
  • Operation: In schweren Fällen wie Darmverdrehungen oder -verschlüssen kann ein operativer Eingriff notwendig sein.

Vorbeugung von Koliken beim Pferd

Vorbeugung ist der Schlüssel, um Koliken zu vermeiden:

  • Regelmässige Fütterung: Kleine, häufige Mahlzeiten mit hochwertigem Heu und Kraftfutter.
  • Frisches Wasser: Ständiger Zugang zu frischem, sauberem Wasser.
  • Bewegung: Regelmässige Bewegung fördert die Darmbewegungen.
  • Entwurmung: Regelmässige Entwurmung nach tierärztlicher Empfehlung.
  • Langsame Futterumstellung: Besonders beim Anweiden im Frühjahr.

Kolik bei Pferden vorbeugen und behandeln mit LEXA

LEXA bietet eine Reihe von Produkten, die den Magen-Darm-Trakt von Pferden unterstützen:

  • Gastro-Akut: Unterstützt die Magenschleimhaut und fördert die Verdauung.
  • Magen-Darm Elixier: Fördert die allgemeine Gesundheit des Magen-Darm-Trakts und unterstützt die Darmflora.
  • Darm-Fit: Fördert eine gesunde Darmfunktion und eine optimale Verdauung.
  • Digest: Unterstützt die Verdauung und verbessert die Nährstoffaufnahme.
  • Digestol: Lindert Verdauungsstörungen und fördert die Verdauung.
  • Kanne Brottrunk: Ein fermentiertes Getränk zur Förderung der Darmgesundheit.
  • Moorpulver: Enthält natürliche Mineralien zur Unterstützung der Magen-Darm-Gesundheit.

Diese Produkte von LEXA sind speziell entwickelt worden, um die Verdauung und das allgemeine Wohlbefinden Ihres Pferdes zu unterstützen. Besuchen Sie unseren Shop und entdecken Sie die hochwertigen Futtermittel und Ergänzungen, die Ihr Pferd gesund und glücklich halten.

Die passende Produktauswahl

Gastro Akut

Hochwertiges Ergänzungsfuttermittel für magenempfindliche Pferde
Ansehen

Digest

Spezielles Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung einer optimalen Darmfunktion
Ansehen

Digestol

Zusatzfuttermittel zur Unterstützung und Harmonisierung für den Darm
Ansehen

Allgäuwiesen Mash

Vollkommen frei von Getreide und Getreidenachprodukten
Ansehen

Moorpulver

Spezielles Einzelfuttermittel für Pferde mit einem empfindlichen Magen-Darm-Trakt
Ansehen

Natur Mash

Bewährtes und vitalstoffreiches Mash angereichert mit Verdauungskräutern und Leinöl
Ansehen

Magen-Darm Elixier

Unterstützung des Magens und der Darmfunktion
Ansehen