Inhaltsverzeichnis

Kolik beim Pferd: Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung

Kolik ist ein Sammelbegriff fĂŒr Bauchschmerzen bei Pferden und keine eigenstĂ€ndige Krankheit. Es ist ein ernstes Gesundheitsproblem, das auf verschiedene Erkrankungen und Störungen im Verdauungstrakt hinweisen kann. Eine Kolik kann im schlimmsten Fall zum Tod des Pferdes fĂŒhren, weshalb es wichtig ist, die Symptome frĂŒhzeitig zu erkennen und schnell zu handeln.
Fuchsfarbenes Kolik Pferd grast am Fluss zwischen GrÀsern und Mohnblumen

Ursachen von Kolik beim Pferd

Die Ursachen fĂŒr Koliken sind vielfĂ€ltig und können fast jedes Pferd mindestens einmal im Leben betreffen, da Pferde ĂŒber einen sehr empfindlichen Verdauungstrakt verfĂŒgen. Hauptursachen sind:

  • Unangepasste FĂŒtterung: Plötzliche Futterumstellungen, FĂŒtterungsfehler, zu grosse Futterportionen oder schlechte FutterqualitĂ€t.
  • Zu schnelles Anweiden: Zu viel Gras beim Anweiden kann eine Kolik auslösen
  • Zahnprobleme: Unzureichend gekautes Futter kann zu Verdauungsproblemen fĂŒhren.
  • Stress: Lange Transporte, Reitturniere oder andere stressige Situationen können das Verdauungssystem belasten.
  • Verstopfungen: Durch unzureichende FlĂŒssigkeitszufuhr oder mangelhafte FĂŒtterung.
  • Parasiten: Wurmbefall kann Verdauungsstörungen verursachen.
  • Wetterumschwung: Plötzliche Temperaturschwankungen können das Verdauungssystem beeinflussen.
  • Bewegungsmangel: Unzureichende Bewegung kann die Darmbewegung beeintrĂ€chtigen.
  • Darmverschlingungen und Tumore: Schwere medizinische Bedingungen, die sofortige tierĂ€rztliche Hilfe erfordern.

Symptome einer Kolik beim Pferd

Es ist wichtig, die Anzeichen einer Kolik zu erkennen, um schnell reagieren zu können:

  • Unruhe: HĂ€ufiges Hin- und Hergehen, Rollen oder Aufstehen und Hinlegen.
  • Schwitzen: ÜbermĂ€ssiges Schwitzen, oft ohne offensichtlichen Grund.
  • Schmerzgesicht: Weit aufgerissene Augen und gestresster Gesichtsausdruck.
  • Atmungsprobleme: SchwergĂ€ngige oder erhöhte Atemfrequenz.
  • Mundprobleme: Trockene Mundschleimhaut oder vermehrter Speichelfluss.
  • Futterverweigerung: Reduziertes Fressverhalten oder komplette Verweigerung von Futter und Wasser.
  • Muskelverkrampfungen: Steifheit in der Bewegung.
  • Beinaufstampfen: HĂ€ufiges Aufstampfen mit den Hinterbeinen.

Behandlung von Kolik beim Pferd

Wenn Sie den Verdacht auf eine Kolik haben, ist es wichtig, sofort einen Tierarzt zu rufen. Bis dieser eintrifft, können folgende Massnahmen helfen:

  • Kein Futter oder Wasser: Vermeiden Sie, dem Pferd Futter oder Wasser anzubieten, um die Symptome nicht zu verschlimmern.
  • Bewegung: FĂŒhren Sie das Pferd im Schritttempo, um den Kreislauf und die Verdauung zu unterstĂŒtzen.
  • Überwachen: Bleiben Sie beim Pferd, bis der Tierarzt vor Ort ist und lassen Sie es nicht unbeaufsichtigt. Pferde mit Kolik wollen sich wĂ€lzen, was dazu fĂŒhren kann, dass sich das Pferd an den BoxenwĂ€nden festliegt. Das muss unbedingt vermieden werden.

Der Tierarzt wird je nach Ursache der Kolik verschiedene Behandlungen durchfĂŒhren:

  • Medikamente: Krampflösende und schmerzstillende Medikamente.
  • AbfĂŒhrmittel: Bei Verstopfung können AbfĂŒhrmittel wie Glaubersalz oder Paraffinöl eingesetzt werden.
  • Gasableitung: Bei BlĂ€hungen kann eine Nasen-Schlund-Sonde eingesetzt werden, um ĂŒberschĂŒssige Gase abzuleiten.
  • Operation: In schweren FĂ€llen wie Darmverdrehungen oder -verschlĂŒssen kann ein operativer Eingriff notwendig sein.

Vorbeugung von Koliken beim Pferd

Vorbeugung ist der SchlĂŒssel, um Koliken zu vermeiden:

  • RegelmĂ€ssige FĂŒtterung: Kleine, hĂ€ufige Mahlzeiten mit hochwertigem Heu und Kraftfutter.
  • Frisches Wasser: StĂ€ndiger Zugang zu frischem, sauberem Wasser.
  • Bewegung: RegelmĂ€ssige Bewegung fördert die Darmbewegungen.
  • Entwurmung: RegelmĂ€ssige Entwurmung nach tierĂ€rztlicher Empfehlung.
  • Langsame Futterumstellung: Besonders beim Anweiden im FrĂŒhjahr.

Kolik bei Pferden vorbeugen und behandeln mit LEXA

LEXA bietet eine Reihe von Produkten, die den Magen-Darm-Trakt von Pferden unterstĂŒtzen:

  • Gastro-Akut: UnterstĂŒtzt die Magenschleimhaut und fördert die Verdauung.
  • Magen-Darm Elixier: Fördert die allgemeine Gesundheit des Magen-Darm-Trakts und unterstĂŒtzt die Darmflora.
  • Darm-Fit: Fördert eine gesunde Darmfunktion und eine optimale Verdauung.
  • Digest: UnterstĂŒtzt die Verdauung und verbessert die NĂ€hrstoffaufnahme.
  • Digestol: Lindert Verdauungsstörungen und fördert die Verdauung.
  • Kanne Brottrunk: Ein fermentiertes GetrĂ€nk zur Förderung der Darmgesundheit.
  • Moorpulver: EnthĂ€lt natĂŒrliche Mineralien zur UnterstĂŒtzung der Magen-Darm-Gesundheit.

Diese Produkte von LEXA sind speziell entwickelt worden, um die Verdauung und das allgemeine Wohlbefinden Ihres Pferdes zu unterstĂŒtzen. Besuchen Sie unseren Shop und entdecken Sie die hochwertigen Futtermittel und ErgĂ€nzungen, die Ihr Pferd gesund und glĂŒcklich halten.

Die passende Produktauswahl

Gastro Akut

Hochwertiges ErgĂ€nzungsfuttermittel fĂŒr magenempfindliche Pferde
Ansehen

Digest

Spezielles ErgĂ€nzungsfuttermittel zur UnterstĂŒtzung einer optimalen Darmfunktion
Ansehen

Digestol

Zusatzfuttermittel zur UnterstĂŒtzung und Harmonisierung fĂŒr den Darm
Ansehen

AllgÀuwiesen Mash

Vollkommen frei von Getreide und Getreidenachprodukten
Ansehen

Moorpulver

Spezielles Einzelfuttermittel fĂŒr Pferde mit einem empfindlichen Magen-Darm-Trakt
Ansehen

Natur Mash

BewÀhrtes und vitalstoffreiches Mash angereichert mit VerdauungskrÀutern und Leinöl
Ansehen

Magen-Darm Elixier

UnterstĂŒtzung des Magens und der Darmfunktion
Ansehen