Inhaltsverzeichnis

Kotwasser bei Pferden: Ursachen, Symptome und Lösungen

Kotwasser ist ein Problem, mit dem viele Pferde zu kämpfen haben. Dieser Blogartikel widmet sich den Ursachen, Symptomen und möglichen Lösungen für Kotwasser bei Pferden. Wir erklären, wie Kotwasser entsteht, welche Faktoren es begünstigen und wie Sie Ihrem Pferd helfen können, dieses lästige Symptom zu bewältigen.
Fuchsfarbenes Pferd mit leichtem Kotwasser Problem auf der grünen Weiden

Ursachen für Kotwasser

Kotwasser kann verschiedene Ursachen haben, und es ist wichtig, diese zu verstehen, um effektive Lösungen zu finden. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Stress: Stress kann zu Magenproblemen führen und Kotwasser auslösen. Die Reduzierung von Stress und eine magenfreundliche Fütterung können hilfreich sein.
  • Fütterung von Heulage und Silage: Diese Futtermittel können bei einigen Pferden Kotwasser verursachen. Eine Umstellung auf hochwertiges Heu kann Abhilfe schaffen.
  • Zahnprobleme: Pferde mit Zahnproblemen können das Grundfutter nicht richtig zerkleinern, was zu Kotwasser führen kann. Hier können Heucobs eine Lösung sein.
  • Aufnahme von Erde und Sand: Die Aufnahme von Erde und Sand über einen längeren Zeitraum kann Kotwasser verursachen. Die Fütterung von Flohsamenschalen kann helfen, Sandablagerungen im Darm zu reduzieren.

Wie entsteht Kotwasser?

Kotwasser entsteht, wenn im Darm des Pferdes freies Wasser nicht ausreichend gebunden wird oder schlecht zerkleinerte Futterpartikel das Wasser nicht effizient binden können. Normalerweise wird freies Wasser im Dickdarm absorbiert. Wenn dieser Prozess nicht reibungslos verläuft, kann es zu Kotwasser kommen.

Faktoren in der Fütterung, die Kotwasser begünstigen können:

  • Die Qualität des Grundfutters, insbesondere die Härte des Heus.
  • Die Darmgesundheit des Pferdes und seine Empfindlichkeit gegenüber Futteränderungen.
  • Die Verfütterung von zu viel „harter Faser“ in der Ration, einschließlich Lignin

Behandlung und Vorbeugung von Kotwasser:

Die Behandlung von Kotwasser erfordert eine individuelle Herangehensweise, da die Ursachen sehr vielfältig sein können. Hier sind einige Maßnahmen, die helfen können:

  • Überprüfen Sie die Heuqualität: Stellen Sie sicher, dass das Heu von guter Qualität ist und keine übermäßig harte Faser enthält
  • Aufteilung der Heumenge: Geben Sie das Heu in mindestens 3-4 Mahlzeiten pro Tag, um die Darmmotilität zu fördern.
  • Umstellung auf Heu mit weniger Ligninanteil: Ein früher geschnittenes Heu kann hilfreich sein, um Kotwasser zu verhindern.
  • Stressreduktion: Vermeiden Sie stressige Situationen für Ihr Pferd und schaffen Sie eine entspannte Futterumgebung.
  • Überprüfen Sie das Kraftfutter: Bei zuckerstoffwechselempfindlichen Pferden können Heucobs eine bessere Alternative sein.
  • Achten Sie auf frisches Trinkwasser: Stellen Sie sicher, dass Ihr Pferd jederzeit Zugang zu sauberem Wasser hat.
  • Unterstützung der Darmflora: Ergänzungsfuttermittel wie LEXA Digest können die Darmflora unterstützen.

Zusätzlich können Bierhefe, ausgewählte Kräuter, Flohsamenschalen und Leinsamen zur Unterstützung der Verdauung eingesetzt werden.

Wie Kotwasser von Durchfall unterscheiden?

Kotwasser ist dünnflüssiger als normaler Kot und tritt oft in Kombination mit normalem Kot auf. Die Farbe kann klar, gelblich oder grünlich sein. Der Geruch ist unangenehm, aber nicht so stark wie bei Durchfall. Kotwasser tritt nicht so häufig auf wie Durchfall. Durchfall hingegen ist durchgehend flüssig, hat einen starken Geruch und tritt mehrmals täglich auf.

Fazit

Kotwasser bei Pferden ist ein häufiges Problem, das durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann. Eine individuelle Herangehensweise, die die Ursachen berücksichtigt, ist entscheidend für die Behandlung und Vorbeugung von Kotwasser. Eine gute Qualität des Grundfutters, stressfreie Bedingungen und die Unterstützung der Darmgesundheit können dazu beitragen, Kotwasser bei Pferden zu minimieren und die Lebensqualität Ihres Pferdes zu verbessern.

Die passende Produktauswahl

Digest

Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung einer optimalen Darmfunktion.
Ansehen

Bierhefe

Unterstützt die Verdauung und
sorgt für ein glänzendes Fell
bei Pferden.
Ansehen

Moorpulver

Spezielles Einzelfuttermittel
für Pferde mit empfindlichen
Magen-Darm-Trakt.
Ansehen

Darm-Fit

Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung einer
optimalen Darmfunktion
Ansehen

Fenchel

Zur natürlichen Unterstützung
der Verdauung und der
Atemwege von Pferden.
Ansehen

Flohsamenschalen

Zur Unterstützung des
Verdauungstraktes und
bei vermehrter Sandaufnahme.
Ansehen

Gastro-Akut

Hochwertiges
Ergänzungsfuttermittel für
magenempfindliche Pferde.
Ansehen

Kamillenblüten

Zur Unterstützung
von Verdauung, Magen
und Nerven.
Ansehen

Kräutermischung

Kräutermischung für
die Unterstützung der Verdauung
mit Kamille und Fenchel.
Ansehen

Struktur Prebiotic

Prebiotisches Struktur-Müsli in Premiumqualität für Pferde mit
empfindlichem Darm.
Ansehen

Vitalmix Gastro

Strukturreiches Müsli in Premiumqualität
für empfindliche Pferde.
Ansehen

RacyBeets

Melassefreie Rübenschnitzel
ideal als Krippenfutter für
empfindliche Pferde.
Ansehen

Heucobs

Hochwertige Raufutterergänzung
oder Raufutterersatz
aus Wiesenheu
Ansehen

Vitalmix Gastro

Naturbelassener,
goldgelber Leinsamen
zur Aufwertung der Ration.
Ansehen