Inhaltsverzeichnis

Kräutertee für Pferde: Wohltuende Unterstützung für Ihr Tier

Gerade in der kalten Jahreszeit ist eine Tasse warmer Tee für uns Menschen ein echter Genuss. Doch auch Pferde können von einem gut zubereiteten Kräutertee profitieren. Zwar sind Pferde von Natur aus an frostige Temperaturen gewöhnt und haben eine hohe Toleranz gegenüber Kälte, aber ein wohltuender Tee kann dennoch eine wertvolle Ergänzung sein – insbesondere, wenn er auf die Bedürfnisse Ihres Tieres abgestimmt ist.
Verschiedene wohltuende Kräuter geeignet für einen Kräutertee für Pferde | Différentes herbes bienfaisantes conviennent pour une tisane pour chevaux

Warum Kräutertee für Pferde?

Pferde benötigen keinen wärmenden Tee, um die Winterkälte zu überstehen, denn ihre Wohlfühltemperatur ist deutlich niedriger als unsere. Dennoch kann ein Tee aus speziellen Kräutern bei verschiedenen Beschwerden Linderung verschaffen. Beispielsweise kann er Husten lindern, die Verdauung unterstützen oder das Immunsystem stärken. Auch bei Entzündungen kann ein Kräuteraufguss wohltuend wirken und ist somit ein beliebtes Hausmittel.

Viele Pferde schätzen eine wohltemperierte Kräutermischung und geniessen den Tee als gesunde und zuckerfreie Alternative zu herkömmlichen Leckerlis.

Die richtigen Kräuter für den Pferde-Tee

Die Auswahl der richtigen Kräuter ist entscheidend, damit der Tee nicht nur schmackhaft, sondern auch gesundheitsfördernd ist. Bei uns finden Sie sowohl fertige Kräutermischungen als auch einzelne Kräuter, die sich hervorragend für die Zubereitung eines Tees eignen. Die Zubereitung ist einfach: Übergiessen Sie die Kräuter mit heissem Wasser, lassen Sie den Tee etwa 10 bis 15 Minuten ziehen und verfüttern Sie ihn anschliessend lauwarm. Die Kräuter können Sie bedenkenlos mitfüttern – die meisten Pferde fressen sie gerne.

Wichtige Hinweise zur Auswahl der Kräuter

Obwohl die meisten Kräutertees für Pferde unbedenklich sind, ist Vorsicht geboten, wenn es um tragende Stuten oder Turnierpferde geht. Einige Kräuter, wie Fenchel oder Pfefferminze, sind für tragende Stuten ungeeignet, da sie wehenfördernd wirken können. Bei Turnierpferden müssen Sie ausserdem die Dopingregeln der FEI beachten, da bestimmte Heilkräuter eine Karenzzeit haben.

Welche Beschwerden können mit Tee behandelt werden?

Ein gut zubereiteter Kräutertee kann Ihrem Pferd bei einer Vielzahl von Beschwerden helfen:

    • Atemwegsbeschwerden: Kräuter wie Thymian, Bockshornklee oder Anis haben eine schleimlösende Wirkung und können Husten lindern.
    • Verdauungsprobleme: Anissamen, Angelikawurzel oder Augentrost fördern die Verdauung und können bei Blähungen und Koliken helfen.
    • Nervosität und Stress: Ein Tee aus Baldrianwurzel kann Ihrem Pferd in stressigen Situationen, wie bei langen Transporten oder Umzügen, zu mehr innerer Ruhe verhelfen.
    • Stärkung des Immunsystems: Hagebutten-Tee mit seinem hohen Vitamin-C-Gehalt oder ein Aufguss aus Bockshornkleesamen kann das Immunsystem Ihres Pferdes stärken.

Die richtige Zubereitungstemperatur

Bei der Zubereitung des Tees sollten Sie darauf achten, dass er nicht zu heiss ist, um Verbrühungen zu vermeiden. Eine Faustregel lautet: Übergiessen Sie eine Handvoll Kräuter mit einem Liter kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 10 Minuten ziehen. Der Tee sollte lauwarm sein, bevor Sie ihn Ihrem Pferd anbieten. Sie können den Tee entweder pur oder mit Futter und Obst vermischt verfüttern. Auch das Untermischen in Mash ist eine beliebte Methode, den Tee anzubieten.

Fazit: Kräutertee als wohltuende Ergänzung

Ein wohltuender Kräutertee ist nicht nur für uns Menschen eine Bereicherung in der kalten Jahreszeit, sondern kann auch Ihrem Pferd guttun. Achten Sie dabei auf die richtige Auswahl der Kräuter und die korrekte Zubereitung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes optimal zu unterstützen.

 

Hinweis: Denken Sie daran, bei speziellen Kräutern die Dopinglisten zu beachten und bei Unsicherheiten Rücksprache mit einem Tierarzt oder Experten zu halten. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Pferd den Tee bedenkenlos geniessen kann.

Die passende Produktauswahl

Kräutermischung Nerven

Kräutermischung für die Nerven
Ansehen

Kräutermischung Atemwege

Ausgewogene Mischung selektierter Kräuter mit Isländisch Moos und Thymian
Ansehen

Kräutermischung Leber und Niere

Die Kombination spezieller Kräuter mit Mariendistelsamen und Birkenblättern
Ansehen

Thymian

kann bei Husten und Atemwegserkrankungen sowie bei Verdauungsproblemen unterstützen
Ansehen

Bockshornkleesamen

Zur Unterstützung der Verdauung und der Atemwege
Ansehen

Anissamen

können sich positiv auf die Verdauung auswirken
Ansehen

Baldrianwurzel

kann bei nervösen Pferden oder in Stresssituationen beruhigend und stressmindernd wirken
Ansehen

Hagebuttenkerne

Cynosbati semen - ganz
Ansehen