PSSM ist eine Gruppe von genetisch bedingten Störungen des Muskelstoffwechsels bei Pferden. Diese Störung führt dazu, dass Pferde Schwierigkeiten haben, Glykogen (eine Form von Zucker) effizient in ihren Muskeln zu speichern und zu verwenden. Dies kann zu verschiedenen Muskelproblemen und Symptomen führen.
PSSM Typ 1 ist eine genetische Variante von PSSM, bei der Pferde eine GYS1-Mutation aufweisen. Diese Mutation beeinträchtigt die Glykogenspeicherung im Muskel und führt zu Symptomen wie Muskelkrämpfen, Steifheit, Muskelschmerzen und Muskelschwund. Um PSSM Typ 1 zu diagnostizieren, wird in der Regel ein Gentest durchgeführt.
Die Fütterung von Pferden mit PSSM Typ 1 erfordert eine kohlenhydratarme und getreidefreie Diät. Der Zuckergehalt in der Nahrung sollte minimal sein, und die Hauptenergiequelle sollte aus leicht verdaulichen Fettquellen wie pflanzlichen Ölen stammen. Vitamin E und Selen sind ebenfalls wichtig, da Pferde mit PSSM Typ 1 anfälliger für oxidative Schäden sind. Es wird empfohlen, regelmässige, kleine Mahlzeiten über den Tag zu verteilen, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
PSSM Typ 2, auch als Muskel-Integrität-Myopathie (MIM) bezeichnet, ist eine nicht-genetische Variante von PSSM, bei der die genaue Ursache noch nicht vollständig verstanden ist. Die Symptome ähneln denen von PSSM Typ 1, aber es liegt kein Defekt in der Glykogenspeicherung vor. Die Diagnose erfolgt anhand von klinischen Symptomen und Muskelbiopsien.
Die Fütterung von Pferden mit PSSM Typ 2/MIM erfordert eine Ernährung mit viel hochwertigem Eiweiss, wenig Zucker und Stärke, Omega-3-Fettsäuren und ausreichend Vitamin E. Spurenelemente wie Zink, Mangan, Kupfer und Selen sollten in angemessenen Mengen zugeführt werden, da ein Ungleichgewicht diese Muskelprobleme verschlimmern kann.
Bei der Wahl des Mineralfutters ist es wichtig, Produkte mit geringem Zucker- und Stärkegehalt zu wählen. Ein gutes Mineralfutter für PSSM-Pferde sollte essentielle Aminosäuren, Vitamin E, Magnesium und Selen enthalten. Ein Beispiel für ein solches Mineralfutter ist das „ATCOM PSSM-VITAL“, das zucker- und stärkereduziert ist und eine optimale Versorgung mit Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen bietet.
Die Calciumversorgung sollte bedarfsdeckend sein, aber eine übermässige Zufuhr von Calcium sollte vermieden werden. Einige Varianten von PSSM Typ 2 erfordern möglicherweise eine begrenzte Calciumzufuhr. Es ist wichtig, den Calciumgehalt im Futter in Relation zur Gesamtration zu betrachten und gegebenenfalls anzupassen.
Der Weidegang sollte je nach PSSM-Typ eingeschränkt werden. Bei PSSM Typ 1 ist eine Reduktion oder Streichung des Weidegangs von Vorteil, da frisches Gras einen hohen Zuckergehalt aufweisen kann. Bei PSSM Typ 2 kann eine Reduktion des Weidegangs ebenfalls hilfreich sein, aber es gibt Ausnahmen. Die Weidebedingungen sollten individuell angepasst werden.
Für Belohnungen und Leckerlis sollten Produkte mit niedrigem Zucker- und Stärkegehalt gewählt werden, um den Gesamtzuckerkonsum des Pferdes im Auge zu behalten. Es gibt spezielle Leckerlis auf dem Markt, die für PSSM-Pferde geeignet sind und wenig Zucker enthalten. Die Fütterung von PSSM-Pferden erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung der Ernährung, um die Symptome zu kontrollieren und die Gesundheit der Tiere zu unterstützen. Es ist wichtig, eng mit einem Tierarzt oder einem Ernährungsberater zusammenzuarbeiten, um die beste Fütterungsstrategie für jedes betroffene Pferd zu entwickeln.
Neben der richtigen Fütterung ist das Management und die Bewegung entscheidend für PSSM-Pferde. Hier sind einige wichtige Aspekte zu beachten:
Neben der richtigen Fütterung, Bewegung und dem Management können ergänzende Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein, um die Gesundheit von PSSM-Pferden zu unterstützen. Hier sind einige Produkte, die in Betracht gezogen werden können:
Stressmanagement: Stress kann die Symptome von PSSM verschlimmern. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Ihr Pferd eine stressfreie Umgebung hat und regelmässig Entspannungsphasen geniessen kann.
PSSM bei Pferden ist eine ernsthafte Erkrankung, die eine sorgfältige Fütterung, Bewegung und Management erfordert. Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle der Symptome und der Unterstützung der Muskulatur. Es ist wichtig, die Bedürfnisse Ihres PSSM-Pferdes zu verstehen und die Fütterung entsprechend anzupassen.
Es ist ratsam, eng mit Ihrem Tierarzt zusammenzuarbeiten, um eine genaue Diagnose zu stellen und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Mit der richtigen Pflege und Unterstützung können viele PSSM-Pferde ein erfülltes Leben führen und erfolgreich in verschiedenen Disziplinen geritten werden.
Denken Sie daran, dass jeder Fall von PSSM einzigartig ist, und was für ein Pferd funktioniert, mag für ein anderes nicht geeignet sein. Konsultieren Sie daher immer einen Experten, um die beste Lösung für Ihr PSSM-Pferd zu finden.